Jesus - Der Messias - Wort Gottes - Geist Gottes 2 C

Jesus: Der Messias - Wort Gottes - Geist Gottes

Von: iERA (Islamische Bildungs- und Forschungsakademie)

Das Buch bietet eine umfassende Erkundung der Rolle und Bedeutung von Jesus (Isa) im Islam. Das Buch bietet einen detaillierten Vergleich zwischen der islamischen und der christlichen Sichtweise auf Jesus und geht auf häufige Fragen und Missverständnisse ein.

Durch die Beschäftigung mit dem Koran, den Hadithen und dem historischen Kontext soll das Buch ein tieferes Verständnis und eine größere Wertschätzung für den Platz Jesu in der islamischen Theologie vermitteln.

Dieses Buch ist von unschätzbarem Wert für Muslime und Nicht-Muslime, die die islamische Sicht auf Jesus verstehen wollen, und fördert den interreligiösen Dialog und das Wissen.

Jesus in der islamischen Theologie

Das Buch beginnt mit der Feststellung der zentralen Bedeutung von Jesus (Isa) in der islamischen Theologie. Es hebt hervor, dass Jesus im Islam als einer der größten Propheten gilt, als Messias verehrt wird und wegen seiner wundersamen Geburt durch die Jungfrau Maria (Maryam) anerkannt ist. Der Text betont, dass Jesus dem Koran zufolge weder gekreuzigt noch getötet, sondern von Gott auferweckt wurde.

Vergleichende Analyse von Jesus im Islam und im Christentum

Ein großer Teil des Buches ist einer vergleichenden Analyse von Jesus im Islam und im Christentum gewidmet. Dabei werden die Unterschiede in den Vorstellungen über das Wesen Jesu, seine Rolle und seine Mission untersucht. Während das Christentum Jesus als Sohn Gottes und Teil der Heiligen Dreifaltigkeit betrachtet, hält der Islam strikt daran fest, dass Jesus ein Prophet und Diener Gottes ist, der keinen göttlichen Status hat. Dieser Abschnitt hilft den Lesern, die theologischen Unterschiede und die Gemeinsamkeiten der beiden Religionen zu verstehen.

Jesus als das Wort Gottes

Das Konzept von Jesus als "Wort Gottes" wird gründlich untersucht. Im Islam wird Jesus aufgrund seiner wundersamen Geburt auf Gottes Geheiß als "Kalimatullah" (Wort Gottes) bezeichnet. Das Buch erklärt diesen Titel, vergleicht ihn mit der christlichen Lehre vom Logos und verdeutlicht die islamische Auslegung, die darin eher ein Zeugnis für die Macht Gottes als für die Göttlichkeit Jesu sieht.

Jesus als der Geist Gottes

Ein weiterer wichtiger Aspekt, der untersucht wird, ist Jesus als der "Geist Gottes". In dem Buch wird erörtert, wie dieser Titel die besondere Erschaffung Jesu durch Gottes Befehl und die ihm verliehenen einzigartigen Eigenschaften bezeichnet. Es wird betont, dass dies nicht auf Göttlichkeit schließen lässt, sondern eher auf einen besonderen Status unter den Propheten.

Prophezeiungen und Wunder

Das Buch befasst sich mit den Prophezeiungen und Wundern, die in islamischen Texten mit Jesus in Verbindung gebracht werden. Es erzählt von seinen Wundern, wie der Heilung von Kranken und der Auferweckung von Toten, die mit der Erlaubnis Gottes vollbracht wurden. Darüber hinaus behandelt es Prophezeiungen über die Wiederkunft Jesu, die in der islamischen Eschatologie eine wichtige Rolle spielt.

Förderung der interreligiösen Verständigung

Das gesamte Buch legt großen Wert auf die Förderung von Verständnis und Respekt zwischen den Religionen. Es ermutigt zum Dialog zwischen Muslimen und Christen und plädiert für einen respektvollen Austausch von Überzeugungen und Ideen. Das Buch zielt darauf ab, Missverständnisse auszuräumen und Brücken zwischen den beiden Glaubensgemeinschaften zu bauen.

Schlussfolgerung

Jesus: Der Messias - Wort Gottes - Geist Gottes von iERA ist ein wichtiges Hilfsmittel, das die islamische Perspektive auf Jesus entmystifiziert und gründliche Erklärungen und Vergleiche mit dem christlichen Glauben liefert. Es geht auf häufige Fragen und Missverständnisse ein und fördert ein tieferes Verständnis der Rolle Jesu im Islam. Dieses Buch ist unverzichtbar für alle, die sich für den interreligiösen Dialog interessieren und ihr Wissen über Jesus aus islamischer Sicht bereichern wollen, um mehr Respekt und Zusammenarbeit zwischen Muslimen und Christen zu fördern.