
Frühes Leben und Hintergrund:
Ibrahim Khalil Ahmad, früher bekannt als Phillips, war Pfarrer und Theologieprofessor am Evangelisch-Theologischen Seminar in Asyut, das für die Christianisierung der Muslime in Ägypten zuständig war. Er erwarb 1948 ein Diplom in Theologie am Evangelisch-Theologischen Seminar in Kairo und 1952 einen Master-Abschluss in Philosophie und Theologie an der Princeton University in den USA.
Forschung und Studium:
Ibrahim spezialisierte sich auf Theologie und schrieb seine Magisterarbeit mit dem Titel "How to Destroy Islam by Muslims". Er arbeitete unter der amerikanischen Missionsbewegung und erkannte, dass ihr Auftrag in Ägypten nicht darin bestand, Religion zu verbreiten, sondern Kolonialismus und Spionage zu unterstützen.
Einführung in den Islam:
Im Juni 1955 hörte Ibrahim über das Radio Verse aus der Sura Al-Dschinn im Koran: "Sprich: Mir ist offenbart worden, dass eine Gruppe von Dschinns zugehört und gesagt hat: "Wir haben einen wunderbaren Koran gehört. Er leitet den rechten Weg, und wir haben an ihn geglaubt. Und wir werden niemanden mit unserem Herrn vereinen" (Al-Dschinn: 1-2). Diese Verse beeindruckten ihn zutiefst und veranlassten ihn, den Koran gründlich zu lesen.
Transformation und Glaube:
Nachdem er den Koran mehrmals gelesen hatte, war Ibrahim von seinen Lehren überzeugt, insbesondere von dem, was in der Sure Al-A'raf erwähnt wird: "Diejenigen, die dem Gesandten folgen, dem ungebildeten Propheten, den sie in dem, was sie von der Thora und dem Evangelium haben, geschrieben finden..." (Al-A'raf: 157). Ibrahim begann zu verstehen, dass der Islam die wahre Religion war, die vom Propheten Muhammad (Friede sei mit ihm) gebracht wurde. Er fand im Koran Prophezeiungen über den Propheten Muhammad, die mit dem übereinstimmten, was in der Thora und im Evangelium erwähnt wurde.
Test und Herausforderung:
Ibrahim beschloss, die Bibel frei zu studieren, und trat von seinem Amt als Pastor und Generalsekretär der amerikanischen Missionen in Assuan zurück. Er wurde vier Monate lang inhaftiert und psychologisch unter Druck gesetzt, während derer die Kirche versuchte, ihn von seiner Frau und seinen Kindern zu trennen und seine Bibliothek zu beschlagnahmen.
Erklärung zum Islam:
Am 25. Dezember 1959 schickte Ibrahim ein Telegramm an den Leiter der amerikanischen Mission, in dem er seinen Übertritt zum Islam bekannt gab. Er beantragte offiziell, sich zum Islam zu bekennen und änderte seinen Namen in Ibrahim Khalil Ahmad. Auch die Namen seiner Kinder wurden geändert: Isaac zu Osama, Samuel zu Jamal und Magda zu Najwa.
Suche nach der Wahrheit:
Ibrahim kehrte zum Studium der Biografie des Propheten Muhammad (Friede sei mit ihm) zurück und fand in seinem Leben, was ihn davon überzeugte, dass dieser einfache, ungebildete Mann wirklich der Gesandte Gottes war. Er las den Koran gründlich und stellte fest, dass sein monotheistisches System den Menschen von jeder Knechtschaft außer der gegenüber Gott befreite.
Herausforderungen bewältigen:
Ibrahim wurde von der Kirche und der Gesellschaft verfolgt, weil er den Islam angenommen hatte. Er verlor seinen Arbeitsplatz und sein Handelsbüro und arbeitete weiterhin in einfachen Jobs. Er hielt in Moscheen Vorträge über vergleichende Religion, was die Kirche verärgerte.
Der Ruf zum Islam:
Nach seiner Übersiedlung nach Saudi-Arabien traf er Dr. Jamil Ghazi und nahm an offenen Debatten teil, die zur Bekehrung von 13 Pastoren im Sudan führten. Er rief weiterhin Menschen zum Islam auf und verbreitete dessen Lehren, da er der Meinung war, dass der Islam die wahre Religion sei.
Schlussfolgerung:
Ibrahim Khalil Ahmad schließt seine Geschichte mit den Worten ab: "Der Glaube muss zuerst aus dem Herzen kommen. Ich fand im Koran und in der Biografie des Propheten das, was mich befreite und mir psychologischen Trost gab. Die Annahme des Islam war das Ergebnis einer langen Suche nach der Wahrheit und die beste Entscheidung meines Lebens."